Wie sieht der Arbeitsalltag eines Bankkaufmanns aus? Oder eines Industriemechanikers? Diese Fragen konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8, 9 und 10 sowie der Oberstufe beim Berufswahlparcours der Gesamtschule Gummersbach erkunden. 11 Unternehmen aus verschiedenen Branchen boten praxisnahe Einblicke in Ausbildungsberufe wie Elektroniker für Betriebstechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Lagerlogistik, Technischer Produktdesigner, Kaufmann für Büromanagement und viele weitere. Dabei hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, direkt mit Ausbildern und Fachkräften ins Gespräch zu kommen und erste berufliche Kontakte zu knüpfen.
Persönliche Gespräche und praktische Einblicke
Besonders wertvoll für die Jugendlichen war die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten aus verschiedenen Berufsfeldern in Kontakt zu treten. Unternehmen aus den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Metallverarbeitung, Gesundheitswesen, Verwaltung, Wirtschaft, Gestaltung und Handwerk präsentierten ihre Arbeitsfelder und standen für Fragen bereit. Schülerinnen und Schüler konnten ihr handwerkliches Geschick testen, sich über Ausbildungswege informieren und erste berufliche Kontakte knüpfen.

Unter den teilnehmenden Unternehmen waren unter anderem BPW, Bondke Malerbetrieb GmbH, Dr. Fink-Stauf GmbH & Co KG, Hans Berg GmbH & Co KG, Kampf Schneid- und Wickeltechnik, Mobiler Pflegedienst Koxolt, Martinrea Bergneustadt GmbH, Oberbergischer Kreis, Sparkasse Gummersbach, Volksbank Oberberg eG sowie VOSS Automotive GmbH. Diese Unternehmen ermöglichten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in ihre Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten.






Ein Beispiel war der Stand des Unternehmens Voss aus Wipperfürth. Hier konnten die Jugendlichen praktische Aufgaben mit einer VR Brille lösen und sich mit Ausbilder Jonathan Janzen über die Herausforderungen und Anforderungen des Berufs austauschen.

Ein Gewinn für Schüler und Unternehmen
Das Konzept des Berufswahlparcours wurde von allen Beteiligten positiv aufgenommen. „Wir möchten den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie abwechslungsreich und spannend unsere Berufe sind“, betonte Jan Jompertz, einer der beteiligten Ausbilder. Durch den direkten Austausch konnten viele Fragen geklärt und neue berufliche Perspektiven eröffnet werden.
Susanne Reisner von der Oberbergischen Koordinierungsstelle Ausbildung hob hervor, dass sich der Berufswahlparcours stetig weiterentwickelt und immer neue Ansätze bietet, um Schülerinnen und Schüler mit potenziellen Arbeitgebern zusammenzubringen. Sie betonte, wie wichtig es sei, frühzeitig Kontakte zu knüpfen und erste Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.
Schulleiter Ingolf Weber lobte das Angebot als wertvolles Bindeglied zwischen Schule und Beruf: „Wenn am Ende durch diesen Tag auch nur ein neuer Kontakt zwischen Schülern und Unternehmen geknüpft wurde, hat sich der Aufwand schon gelohnt.“
Ein besonderer Dank gilt André Kollenberg, der die Organisation des Berufswahlparcours übernommen und damit maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat.
Die Gesamtschule Gummersbach setzt sich stets dafür ein, ihren Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen – sei es durch direkte Begegnungen mit Unternehmen oder durch praktische Erfahrungen. Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte in diesem Bereich!