Unser Ziel für dich: Oberstufe!
Die Schüler und Schülerinnen, die unsere Oberstufe besuchen, können zu den gleichen Bedingungen wie an einem Gymnasium die Fachhochschulreife oder das Abitur erwerben.
- Deutsch
- Englisch
- Lateinisch
- Spanisch (ab 11)
- Kunst
- Musik
- Literatur
- Sport-LK oder als 4. Abiturfach
- Religionslehre (ev./ kath.)
wissenschaftliches Aufgabenfeld
- Geschichte
- Sozial-
wissenschaften - Geographie
- Philosophie
- Erziehungs-
wissenschaften
schaftlich-technisches Aufgabenfeld
- Mathematik
- Biologie
- Physik
- Chemie
- Informatik
Wichtige Dokumente für die Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe unterscheidet sich in ihrer Organisation und ihrem Aufbau stark von dem Schulalltag in der Sekundarstufe I. An dieser Stelle finden sich wichtige Infos zu Fächern, Grund- und Leistungskursen, Punkten, Versetzung und vielem, was sonst noch wichtig ist.
Berufsvorbereitung
Wichtige Dokumente für die Berufsorientierung
Spätestens ab Klasse 8 erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine verbindliche, systematische Berufs- und Studienorientierung, dafür sind sogenannte Standardelemente entwickelt worden. Neben der Ermittlung von Stärken und berufsrelevanten Kompetenzen im Rahmen einer Potenzialanalyse gehören dazu Berufsfelderkundungen und ein dreiwöchiges Praktikum.
Infos für Schüler
Schülervertretung (SV)
Bei der Gestaltung des Schullebens sind neben den Lehrerinnen und Lehrern besonders die Schüler in Form der Schülervertretung (SV) von Bedeutung. Zu den Aufgaben der Klassensprecher, Schülervertretung und der Schülersprecher hat die SV eine umfangreiche Auflistung aller Rechte und Pflichten herausgegeben.
MehrLeistungsbewertung
Das allgemeine Leistungskonzept der Gesamtschule Gummersbach, das die rechtlichen Grundlagen und schulinternen Absprachen enthält, können Sie hier herunterladen. Die verbindlichen Absprachen der einzelnen Fächer sind Teil der schulinternen Lehrpläne.
MehrSchulordnung
Bezogen auf den Schulalltag gelten unsere drei Leitziele:
- Jede Schülerin / Jeder Schüler hat das Recht störungsfrei zu lernen!
- Jede Lehrerin / Jeder Lehrer hat das Recht störungsfrei zu unterrichten!
- Jeder hat die Rechte des anderen zu respektieren!
Infos für Eltern
Mitwirkung
Neben den Lehrerinnen und Lehrern bzw. Schülerinnen und Schülern sind die Eltern die dritte tragende Säule unserer Schule. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns ein unverzichtbares Element der erfolgreichen Bildungs- und Erziehungsarbeit.
MehrSprechzeiten
Die Lehrerinnen und Lehrer sind für die Eltern zu den unten angegeben Sprechzeiten zuverlässig ereichbar (soweit nicht andere, unvorhergesehene dienstliche Gründe einzelne an der Präsenz hindern). Darüber hinaus können über das Sekretariat Informationen oder Gesprächswünsche weitergeleitet werden.
MehrFörderverein
Gemeinsam aktiv für unsere Kinder
Der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein, der die schulischen Belange unserer Kinder unterstützt.
Unser Ziel:
Wir wollen die Chancen unserer Kinder verbessern, deshalb investieren wir Zeit und Geld an den Stellen, an denen es benötigt wird.
Schulinterne Lehrpläne
Lernen und Lehren erfolgt systematisch. Das wichtigste Instrument bei der Planung, Durchführung und Bewertung von Unterricht ist der schulinternen Lehrplan. Er stellt sicher, dass alle Kompetenzen, die Schüler*innen im späteren Leben benötigen, in der Schule berücksichtigt werden. Eine Übersicht der schulinternen Lehrpläne findet sich hier und wird stetig erweitert.